Band (das)

Band (das)
1. Das Band, die Gedanken zu binden, soll man noch finden.
2. Ein ganzes Band ist besser, als ein geknüpftes.
3. Mancher trägt das blaue Band um die Brust, der die Schleife um den Hals verdient. (Pulkowa.) – Altmann V.
4. Wat man med den Benne binnen kann, mot man nich med den Stricke binnen.Schambach, 260.
5. Wenn ein zerschnittenes Band zusammengeknüpft wird, so ist es wol ganz, aber man fühlt den Knoten.
*6. Das schwarze Band tragen.
Gehängt werden.
*7. Er kann Band hauen gehen.Eiselein, 33.
Ist verarmt, mag sich mit Besenbinden den Unterhalt verschaffen.
*8. Ut den Bännen1 springen wellen. (Westf.)
1) Bändern, Banden. – Ausser sich gerathen.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 2.
Dän.: De baand en ey endnu fundne, hvor med tankerne ere bundne. (Prov. dan., 43.)
zu 6.
Ein solches wurde dem armen Sünder um die Augen gebunden. (Gartenlaube, 1856, S. 305.)
9. Doppelt Band bindet besser als einfach Band.Graf, 202, 146; Kreithmayer, S. 9.
In Bezug auf Erbfolge. (S. ⇨ Nähen 2.)
10. Ist erst ein Band los, dann lösen sich mehrere.
11. Wenn ein Band zerschnitten und dann wieder zusammengeknüpft worden ist, so fühlt man doch den Knoten.Günsburg, I, 164.
Ein versöhnter Feind wird des frühern Zwistes nie ganz vergessen.
*12. Das Band an den Sack setzen.Aventin, Chronik, CCXXa.
Die Sache zu Ende bringen.
*13. Das Band (Bändchen) ist los.Frischbier, I, 234.
Jemand ist ausgelassen, zügellos.
*14. De Band is wedder reten.
Diese Redensart soll auf folgende Weise entstanden sein. Ein Herr befahl seinem Vogt kurz vor der Mittagszeit, noch einige Säcke Weizen einsacken zu lassen, die auf den Markt sollten. Die Arbeitsleute waren aber gewöhnt mit dem Schlage zwölf fortzugehen. Er wusste keinen andern Rath, als die Glocke fest zu binden. Noch waren die Leute mit dem Einsacken nicht fertig, als sie schlug. »Dunnewaedder«, rief ganz verdutzt der Vogt, »nu is de Band reten.« (Lübeck.) Un sit de Tid, seggt wie hier, wenn de Klock twölf sleit: Sieh, nu is de Band wedder reten. (Plattdütscher Husfründ, II, 19.)
*15. Einem das Band durchs Maul ziehen. Ayrer, V, 2994, 26.
In dem Sinne: Einem Brei ums Maul schmieren.
*16. Gang Band haue.Alsatia, 1850, 6.
Er kann Band hauen gehen, d.i. er ist verarmt und mag sich mit Hauen von Widen und Weiden sein Brot erwerben. (Vgl. Grimm's Grammatik für Schulen von Eiselein, S. 334.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Band, das — Das Band, des es, plur. die Bänder und die Bande, Diminutivum das Bändchen, Oberdeutsch, das Bändlein, von dem Imperfecto des Verbi binden; alles dasjenige, was andere Dinge zu binden oder zu verbinden dienet. Besonders, 1. In eigentlicher und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Atlaß-Band, das — Das Atlaß Band, des es, plur. die Bänder, ein Band, welches nach Art des Atlasses gewirket ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pasteten-Band, das — Das Pastēten Band, des es, plur. die bänder, eine lange in Holz geschnittene oder ausgestochene Form, den Teig zu dem Rande einer Pastete darin zu formen und auszudrucken; wegen ihrer Länge, in welcher sie einiger Maßen einem Bande gleicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Das letzte Band — (englischer Originaltitel: Krapp s Last Tape; französischer Titel: La dernière bande) ist ein Einpersonenstück in einem Akt von Samuel Beckett aus dem Jahr 1958. Die Uraufführung fand am 28. Oktober 1958 unter der Regie von Donald McWhinnie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Untergangskommando — Gründung 1994 Auflösung 2001 Genre Deutschpunk Gründungsmitglieder Gesang Michel Gitarre Steffen (1994 1998) Gitarre Pätzi …   Deutsch Wikipedia

  • Das Feuerschiff — ist eine Erzählung des deutschen Schriftstellers Siegfried Lenz. Sie ist die Titelgeschichte des gleichnamigen Bandes von Erzählungen, der im Jahr 1960 im Verlag Hoffmann und Campe erschien. Die Handlung spielt auf einem Feuerschiff, auf dem es… …   Deutsch Wikipedia

  • Band [1] — Band (das B., in der Mehrzahl die Bänder), 1) Gewebe aus Zwirn, Wolle, Seide od. Gold u. Silberfäden von verschiedener Farbe u. Breite, doch bedeutend länger als breit, zum Binden, zu Besetzungen u. allerlei Verzierungen angewendet, selten unter… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Band — ¹Band 1. Gurt, Streifen; (regional): Bändel. 2. a) Kassette, Magnetband, Tonband, Tonbandkassette; (veraltend): Tape. b) Frequenzband, Frequenzbereich, Wellenband, Wellenbereich. 3. Fesseln, Knechtschaft, Unfreiheit, Unterdrückung; (bildungsspr.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Band — (et), Band (der) Band (das) Band (et) Band (der) Band (der) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Das Lächeln der Fortuna — ist ein historischer Roman von Rebecca Gablé, erstmals veröffentlicht im Jahr 1997. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Bemerkungen 3 Die Hauptpersonen 4 Ausgaben …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”